Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Historie & Zukunft
von Schloss Kartzow

Erleben Sie im Schlosshotel Schloss Kartzow eine Symbiose aus traditionsreicher Architektur und zeitgemäßem Komfort. Dieses exklusive Hotel in der malerischen Döberitzer Heide verzaubert durch individuell gestaltete Zimmer, die den Charme vergangener Epochen in perfekter Harmonie mit modernem Luxus präsentieren.

Geschichte des Gutshauses

Schloss Kartzow liegt inmitten der Döberitzer Heide. Dieses Naturschutzgebiet liegt westlich von Berlin und in nördlicher Richtung sehr nah an Potsdam.

Zierelement
2006 - 2021 Erwerb von Familie Sonntag

2006 erwirbt Familie Sonntag das Schloss vom Land Brandenburg und beginnt mit der Sanierung des Gutshauses. Am 2. Juni 2007 findet die erste Hochzeitsfeier im „Schloss Kartzow“ statt. Von November 2009 bis April 2010 erfolgt in einem zweiten Schritt die Sanierung und derAusbau des Untergeschosses sowie der ersten Etage. Die Küche und Lagerräume entstehen im Untergeschoss neu. In der ersten Etage entstehen neun Doppelzimmer, zwei Juniorsuiten, eine Suite, sowie ein Friseur- und Kosmetikbereich.

Die offizielle Eröffnung des Schlosshotels Schloss Kartzow fand im April 2010 statt. Im Januar 2012 erfolgte die Auszeichnung des Schlosshotels als „4-Sterne-Haus durch die DeHoGa”. Im November 2014 schließt die Eröffnung des Wellnessbereiches im Untergeschoss des Gutshauses die Sanierungs- und Umbauphase ab. Seit 2021 wird Schloss Kartzow als Privat-Hotel geführt.

 1949 - 1997 Kinderklinik, Verkauf, & neue Besitzer

Im Jahr 1949 wird im Gutshaus ein Kindergenesungsheim der Volkssolidarität eingerichtet. In der weiteren Nutzung wird 1974 im Gutshaus eine nephro-urologische Kinderklinik eingerichtet, die auf Grund ihrer erfolgreichen Tätigkeit rasche Bekanntheit erlangt. 1992 wird die Kinderklinik durch die Allgemeine Hospitalgesellschaft (AHG) Saarbrücken übernommen, mit der Zusicherung, einen Erweiterungsbau auf dem Gelände in Kartzow zu errichten.

Hierzu kommt es jedoch nicht mehr.
Das Landhaus wird 1997 verkauft, der neue Besitzer kommt jedoch seinen Verpflichtungen nicht nach und von 1998 – 2004 steht das „Schloss Kartzow“ leer.

1947  Abriss verhindert

Nach dem Ende des 2. Weltkrieges wird 1947 der durch die Rote Armee befohlene Abriss des Gutshauses nur verhindert, indem zahlreiche Heimatvertriebene das Gebäude als Wohnraum nutzen.

1937 - 1941 Eigentümerwechseln

Nach dem Tod von Arthur Gilka (1937) gestaltet der ehemalige Gartendirektor von Sanssouci, Georg Potente, den Gutspark in einen Landschaftspark um.
Es kommt zu Eigentümerwechseln, bis das Gutshaus 1941 vom Reichsfikus erworben wird.
Die Wehrmacht übernimmt das Gut im Zusammenhang mit der Erweiterung des Truppenübungsplatzes „Döberitzer Heide“.

1912 – 1914 Gutshaus neu errichtet

Gilka läßt das beschädigte Gutshaus von 1912 – 1914 nach den Plänen von Eugen G. Schmohl neu errichtet. Es diente als Landhaus mit 66 Zimmern.

1900 Großbrand beschädigt das Gutshaus stark

Bei einem Großbrand wird das Gutshaus stark beschädigt und fast alle Gebäude im Dorf einschließlich der Stallungen des Gutshofs werden zerstört.
Das Rittergut wird im Jahr 1900 an den Berliner Spirituosenfabrikanten Arthur Gilka verkauft.

1375  -1850 Erste Erwähnungen Kartzow’s

Erste Erwähnungen Kartzow’s gehen auf das Jahr 1375 zurück. Erst viel später – im Jahr 1850 – läßt Carl Wolf Stilow das Gutshaus des Rittergutes Kartzow zu einem „figurenverzierten Schloss“ umbauen.

Schloss Kartzow historische Aufnahme

Impressionen

Zum Seitenanfang